1. Code of Conduct
Im Einklang mit der Unternehmensstrategie bekennt sich B. Braun zu einer rechtskonformen und sozial verantwortlichen Unternehmensführung („Compliance“). Dieses Training unterstützt Sie im sicheren Umgang mit dem Thema.
Nach Abschluss des Moduls werden Sie….
- den Zusammenhang zwischen Compliance und Ihren Aufgaben kennen
- Beschreiben Sie die Bedeutung der Compliance für Sie persönlich.
- Verstehen Sie die im Verhaltenskodex beschriebenen rechtlichen Anforderungen und wie Sie persönlich damit umgehen.
- Kennen Sie die 10 Prinzipien des B. Braun Verhaltenskodex.
- Wissen, warum der Compliance-Schild existiert
- Kennen Sie die Struktur des B. Braun Compliance Management Systems.
- wissen, wo Sie Hilfe bei Fragen und Unklarheiten erhalten können.
2. Healthcare Compliance
Healthcare Compliance“ definiert die Regeln für eine saubere Zusammenarbeit zwischen den deutschen Gesellschaften der B. Braun-Gruppe und deren Mitarbeitern mit den Angehörigen der Fachkreise und Institutionen im Gesundheitswesen sowie Patientenorganisationen.
Nach Abschluss des Moduls werden Sie wissen und verstehen….
- Sensibilisierung für die besondere Straftat von Bestechung und Bestechung im Gesundheitswesen
- Begriffe wie Sunshine Act und Kodizes
- die wichtigsten Förderkategorien
- wiederkehrende Terminologie
- die Verhaltensgrundsätze für Spenden an Angehörige von Gesundheitsberufen und -einrichtungen sowie an Patienten und Patientenorganisationen.
- die besondere Straftat der Bestechung im Gesundheitswesen
3. Anti Geldwäsche
Das Geldwäschegesetz, das am 26. Juni 2017 in Kraft getreten ist, hat die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland in nationales Recht umgesetzt. Dies hat zu umfangreichen Änderungen der Rechtslage im Vergleich zum Vorjahr geführt.
Nach Abschluss des Moduls können Sie….
- erklären, wie ein Geldwäscheprozess funktioniert
- festzustellen, welche Gesetze für die Problematik der Geldwäsche relevant sind.
- Auflistung der bestehenden Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche
- Beschreiben Sie, welche Sorgfaltspflichten bestehen und wie Sie diese umsetzen.
- Erklärung, was im Falle eines Verdachtsfalls zu tun ist.
4. Kartellrecht
Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die die Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten.
Nach Abschluss des Moduls haben Sie die folgenden Lernziele erreicht:
- Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften des Kartellrechts.
- Sie werden lernen, sich zu verhalten, wenn Sie mögliche Vereinbarungen zwischen zwei Wettbewerbern und Wettbewerbsbeschränkungen zwischen zwei Kunden erkennen.
- Sie werden den Begriff „dominante Position“ kennenlernen.
- Sie erfahren, was die Folgen von Kartellverstößen sind.
5. Allgemeine Gleichbehandlung
Die rechtliche und ethische Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit bei B. Braun. Dieses E-Learning dient der nachhaltigen Durchsetzung von Compliance im Unternehmen.
Nach Abschluss des Moduls wissen und verstehen Sie….
- das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- die Nachteile, aber auch die zulässigen Ausnahmen
- was im beruflichen Kontext verboten ist
6. Interessenkonflikte
Geschenke und Einladungen gehören zum Geschäftsleben. Aber seit vermehrt Fälle von Bestechung und Vorteilsannahme die Gerichte beschäftigen, sind viele Mitarbeiter im Unternehmen verunsichert: Darf mein Geschäftspartner mich noch zum Essen einladen?
- Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie sensibilisiert.
- damit Sie nicht unsachgemäß von in- und ausländischen Dritten beeinflusst werden.
- damit Sie wissen, welche potenziellen persönlichen Interessen mit den Interessen des Unternehmens kollidieren können.
- damit Sie Interessenkonflikte erkennen und sich, das Unternehmen und Ihre Geschäftspartner davor schützen können.
Ziel ist es, Sie vor gesetzlich sanktioniertem Verhalten zu schützen und gleichzeitig mögliche Schäden abzuwenden.
7. Basic Training Compliance
Rechtlich und ethisch korrektes Handeln ist die Grundlage aller Geschäftsbeziehungen von B. Braun. Der Code of Conduct stellt den verbindlichen Rahmen für diese Verpflichtung innerhalb der gesetzlichen und ethischen Anforderungen dar. Zum besseren Verständnis unseres Code of Conduct wurde das vorliegende Training entwickelt. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Themen wie z.B. Eigentum des Unternehmens und Allgemeine Gleichbehandlung.
- Nach Abschluss des Moduls werden Sie….
- die Bedeutung von Compliance zu verstehen
- den Zusammenhang zwischen Compliance und Ihren Aufgaben kennen
- Beschreiben Sie die Bedeutung der Compliance für Sie persönlich.
- Verstehen Sie die im Verhaltenskodex beschriebenen gesetzlichen Mindestanforderungen und wie Sie persönlich damit umgehen.
- wissen, wo Sie Hilfe bei Fragen und Unklarheiten erhalten können.
8. Bestechlichleit und Bestechung im Gesundheitswesen
Korruption im Gesundheitswesen beeinträchtigt den Wettbewerb. Korruption verteuert die medizinischen Leistungen und untergräbt das Vertrauen der Patienten in die Integrität der Entscheidungen des Gesundheitswesens.
Ziel dieses Trainings ist es, Sie zu sensibilisieren….
- für Fälle von unlauterem Wettbewerb
- für jedes Verhalten, das der Straftat der Bestechung und der Bestechung entspricht.
- für nicht autorisierte Leistungen
- damit Sie eine Verletzung der Straftatbestände im Gesundheitswesen frühzeitig erkennen und darauf reagieren können.
9. Schutz personenbezogener Daten
Datenschutz bedeutet, dass Sie selbst entscheiden, wer welche Informationen über Sie erhält. Die Europäische Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) setzt die Standards für den Datenschutz im gesamten B. Braun-Konzern.
Nach Abschluss des Moduls werden Sie wissen und verstehen….
- welche Daten personenbezogen sind und wie Sie mit diesen Daten umgehen müssen.
- Warum der Datenschutz im Konzern wichtig ist
- wo es Berührungspunkte zwischen Ihrer täglichen Arbeit und dem Datenschutz gibt.
- wie Sie den Datenschutz durch technische Maßnahmen umsetzen können